
Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft
Für unseren Kooperationspartner Entsorgungszentrum Salzgitter suchen wir interessierte Bewerberinnen und Bewerber für das Ausbildungsjahr 2021.
Überblick
-
Freie Stellen:
1
-
Ausbildungsbeginn:
01.08.2023
-
Ausbildungsort:
Salzgitter, Niedersachsen
-
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
-
Ausbildungsart:
duale Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz im Verbund mit einem Kooperationsunternehmen
-
Downloads:
Stellenangebot
Deine Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft
Deine Ausbildung findet bei unserem Kooperationspartner, dem Entsorgungszentrum Salzgitter GmbH statt.
- Du bist für Action und kein Stubenhocker.
- Du hast Interesse daran, die Umwelt zu schützen und möchtest dazu beitragen, dass der Abfall umweltschonend entsorgt wird.
- Dich hauen so schnell keine starken Gerüche um.
- Dann könnte das dein Traumberuf sein!
Das bringst Du mit:
- Teamfähigkeit
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Selbständigkeit
- Mind. Hauptschulabschluss (gute Noten in Deutsch, Mathematik und Chemie)
Wir bieten:
- Eine interessante und praxisnahe Ausbildung
- Eine qualitativ hochwertige Ausbildung
- Mitarbeit in einem dynamischen Team in einem alteingesessenen, renommierten Unternehmen
Interesse geweckt?
Auf deine Bewerbung freut sich Frau Nawrocka.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen online oder per E-Mail an j.nawrocka@abv-braunschweig.de ein.
Berufsinhalte
Die Ausbildung erfolgt in den Einsatzgebieten Logistik, Sammlung und Vertrieb oder Abfallverwertung und -behandlung. Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie Arbeits- und Betriebsabläufe und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz. Unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements wenden sie fachbezogene Rechtsvorschriften an, technische Regeln und Vorschriften der Arbeitssicherheit.
Fachkräfte für Kreislauf und Abfallwirtschaft nehmen Abfälle an, untersuchen diese und ordnen sie den unterschiedlichen Entsorgungssystemen zu. Sie disponieren Behälter und Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften. Darüber hinaus steuern und kontrollieren sie technische Abläufe und bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Abfallverwertung, -behandlung und -beseitigung. Sie erkennen und beheben Betriebsstörungen, dokumentieren ihre Tätigkeiten und werten sie aus. Sie handeln kundenorientiert und wenden entsprechende Informations- und Kommunikationstechniken an. Dabei arbeiten sie kosten-, umwelt und hygienebewusst.